5 Questions Interview mit Firmengründer Gerald Murauer

BLOG

5 Questions Interview mit Firmengründer Gerald Murauer 5 Questions Interview mit Firmengründer Gerald Murauer

 

 
„Wer spezialisierte Positionen besetzen will, muss die Anforderung wirklich verstehen“

Vor rund eineinhalb Jahren gründete Gerald Murauer das Recruiting-Unternehmen Murauer Technology. Unter dem Leitsatz „Profis finden Profis“ vermittelt sein Team seither Führungspersönlichkeiten und (hoch-) spezialisierte Fach- und Vertriebskräfte, wie beispielsweise Ingenieure, IT-Fachkräfte, Sales Manager für technisch komplexe Produkte. Auftraggeber dafür kommen in der Regel aus technik- und entwicklungsintensiven Branchen wie Bau, IKT, Forschung und Industrie.

Was Kund:innen an der Zusammenarbeit besonders schätzen: Der Background des Recruiting-Teams – denn nur wer die Positionen versteht und einordnen kann, kann passende Persönlichkeiten finden.

 

 

  1. Warum gestaltet sich die interne Besetzung spezialisierter Positionen oft so schwierig?

 

Gerald Murauer: In Österreich mangelt es trotz wirtschaftlicher Stagnation an Fachkräften, z.B. mit Ingenieurs-, IT-Hintergrund, und auch technischen Vertrieblern. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an diese Positionen heute deutlich dynamischer als noch vor wenigen Jahren. Für Recruiter:innen ohne technisches Know-how wird es dadurch zunehmend schwieriger, an die richtigen Leute zu kommen und einzuschätzen, wer wirklich passt. Die Folge: Schlüsselpositionen bleiben unbesetzt – das kostet Unternehmen wertvolle Zeit und Geld, die sie für Projekte und Entwicklungen dringend brauchen.

 

 

  1. Was braucht es, um diesen Gap zu schließen?

 

Gerald Murauer: Kurz gesagt: fundierten technischen Background und relevante Berufserfahrung. Neben selbstverständlich einem guten Netzwerk, bewährten Methoden – und einem feinen Gespür für den richtigen kulturellen Fit.

 

 

  1. Für welche Positionen seid ihr der richtige Partner?

 

Gerald Murauer: Grundsätzlich haben wir uns auf die Vermittlung von technik(-nahen) Positionen entlang der Wertschöpfung spezialisiert. Das Spektrum reicht von Projektleiter:innen in Bauwesen/TGA, Sales Manager:innen für technische Produkte über Softwareentwickler:innen und IT-Fachkräften bis hin zu Führungs- und Nischenrollen in der F&E technologieorientierter Forschungseinrichtungen.

 

 

  1. Was zeichnet euch als Recruiter aus?

 

Gerald Murauer: Wir sind mehr als nur ein Personalberater – wir kennen durch unsere Erfahrung beide Seiten: Wir verstehen, wie die entsprechenden Teams arbeiten – und finden Persönlichkeiten, die fachlich und auch persönlich passen.

 

Ich selbst habe nach der HTL an der TU Wien studiert und promoviert. Und bevor ich mit Murauer Technology im Jahr 2023 begonnen habe, war ich 16 Jahre als Geschäftsführer in der Industrie, am Aufbau zweier hochspezifischer Spitzeninstitute, und auch als Headhunter tätig.  

Mein Partner Zanni Sabev ist nun schon seit mehr als 25 Jahre als Softwareentwickler und IKT-Berater aktiv – sowohl angestellt als auch selbstständig. 

Und Kerstin Kornfeld bringt langjährige Erfahrung in der Besetzung technischer Positionen mit Schwerpunkt Automobil- und Pharmaindustrie mit, sowohl als interne HR-Verantwortliche als auch als externe Personalberaterin.

 

 

  1. Murauer Technology sieht sich als langfristiger Partner für technologie- und innovationsorientierte Unternehmen. Was ist damit gemeint?

 

Gerald Murauer: Als ich Murauer Technology gegründet habe, wollte ich Neues möglich machen. Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen, und hochspezialisierte Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen, sind oft der Schlüssel zu Lösungen.

In den letzten 1,5 Jahren haben wir uns darauf spezialisiert, genau diese Positionen treffsicher zu besetzen. Gleichzeitig wissen wir: Spitzenleistungen in Unternehmen lassen sich über Recruiting allein oft nicht lösen. Deshalb unterstützen wir unsere Kund:innen heute auch bei der Weiterentwicklung von Teams, Strukturen und Kultur.

Seit Anfang des Jahres tun wir das als exklusiver Partner von AIMS International in Österreich, einem Netzwerk aus mehr als 500 HR-Expert:innen verteilt über 70 Länder. Dadurch können wir auch international rekrutieren und strategisch begleiten – mit der Flexibilität eines regionalen Spezialisten und der Reichweite eines Global Players.

 

 

Danke für das Interview!