
„Unternehmen brauchen Allrounder mit AI-Know-How“
Unternehmen suchen trotz wirtschaftlicher Stagnation oft händeringend nach IT- und Software-Fachkräften – und stehen dabei vor einem Umbruch. Warum klassische Recruiting-Wege heute oft ins Leere gehen und wie Sie trotzdem die richtigen Leute finden – dazu spricht Zanni Sabev, Informatiker, Leiter „Software & IT“ bei uns im Team von Murauer Technology.
- Viele Unternehmen suchen trotz wirtschaftlicher Stagnation händeringend nach IT- und Software-Fachkräften. Welche Leute werden heute primär gesucht?
Zanni Sabev: Wir erleben gerade eine Wende. Während früher vor allem Programmierer, Netzwerkbetreuer:innen und Administrator:innen in klar abgegrenzten Rollen gefragt waren, steigt heute die Komplexität. Unternehmen brauchen Allrounder – mit breitem Technikwissen und oft auch mit AI-Kompetenz. Gefragt sind Menschen, die Probleme im Unternehmen erkennen, die IT-Technologien als Ganzes verstehen und AI-Tools in die Entwicklung integrieren. Sie müssen Systeme bauen, absichern, in Developer-Umgebungen arbeiten, Usability im Blick behalten und oftmals für Tausende Nutzer:innen stabil skalieren. Dabei ist Zeit Geld. Im Team arbeiten, Haltung zeigen, Entscheidungen treffen ist heute wichtiger denn je.
- Wobei tun sich Unternehmen im IT- und Software-Recruiting aus Ihrer Erfahrung oft schwer?
Zanni Sabev: Viele Unternehmen investieren viel Zeit in Interviews, ohne am Ende die Stelle zu besetzen. Dabei machen sie im Recruiting Vieles richtig. Die Herausforderung ist aber nicht nur technisch Top-Leute zu finden. Gesucht sind Menschen, die Architektur- und Sicherheitsentscheidungen treffen, im Team tragfähige Lösungen bauen und sich fehlendes Wissen aktiv aneignen. Echte Erfahrung steht dabei in der Regel nicht im CV, sondern zeigt sich im aktiven, persönlichen Austausch. Für die aktive Ansprache fehlt in den Unternehmen oft die Zeit und bei durchschnittlichen externen Personalberatern die Kompetenz – genau dort liegt unser Mehrwert!
- Viele IT- und Software-Spezialisten sind nicht aktiv auf Job-Suche. Wie kommt ihr an diese Kandidat:innen ran?
Zanni Sabev: Über Netzwerke und gezieltes Active Sourcing. Wir gehen dorthin, wo die Menschen sind – in Fach-Communities, auf Tech-Plattformen, in internationalen Netzwerken. Denn wer bereits in einem guten Job sitzt, liest in der Regel keine Job-Inserate. Die Menschen gewinnst du nur, wenn du auf Augenhöhe mit ihnen sprichst und echte Entwicklungschancen aufzeigst.
- Zanni, Sie haben IT-Startups mit aufgebaut und viele Jahre als Unternehmer IT- und Softwareprojekte durchgeführt – mitunter für Firmen wie Raiffeisen, Erste Bank, Citroen und A1. Wie hilft dieser Background Ihren Kund:innen heute?
Zanni Sabev: Es ist die Erfahrung. Nach 25 Jahren Erfahrung mit komplexen IT- und Softwareprojekten und im Aufbau von Teams für verschiedenste Firmen, weiß ich, ob der Mensch, der vor dir steht, eine Aufgabe treiben kann und ins Team passt. Diese Erfahrung kannst du nicht aus Büchern lernen – aber sie ist entscheidend, um Unternehmen die Sicherheit zu geben, und ihre Stellen – auch längerfristig – mit den passenden Leuten zu besetzen.
- Technologien entwickeln sich rasch. Wie gelingt es Ihnen hier – im Sinne einer nachhaltigen Besetzung für die Unternehmen – am Ball zu bleiben?
Zanni Sabev: AI verändert die Software- und IT-Welt massiv. Als begeisterter Techniker bin ich in Tech-Communities und auf Innovations-Plattformen aktiv und bekomme Tools, Trends, Buzz-Words aus erster Hand mit. Da siehst du, wohin die Reise geht und was es in Zukunft braucht. Am Ende geht’s immer um langfristige Besetzungen, Austausch, Wissensaufbau im eigenen Unternehmen und rasches Umsetzen von robusten Lösungen – am besten, bevor es die Konkurrenz tut. Und dafür sind wir von Murauer Technology mit Sicherheit sehr gute Partner.
Danke für das Interview! (Geführt von Lisa Querner)